Mit Franklin-Bällen zum Erfolg im Sattel
Erfahre, wie du mit Franklin-Bällen und Bildern zum Erfolg im Sattel kommst: In der aktuellen Ausgabe berichtet die Schweizer Reiterzeitschrift Passion darüber. Vielen Dank :)))
passion_2-2017_mit-bllen-und-bildern
Franklin-Bälle im Einsatz sehen
Richtig populär wurde das Reiten mit Franklin-Bällen durch den Reitpädagogen Eckart Meyners. Er entdeckte die Franklin-Bälle 2016 für das Reiten. Darüber, wie man die Franklin-Bälle sinnvoll einsetzt, erarbeitete er gemeinsam mit der FN Trainerin A und angehenden dipl. Bewegungspädagogin der Franklin-Methode® Sibylle Wiemer und pferdia-tv sogar eine DVD. Noch dazu gibt es eine kostenfreie Videoserie von Reit TV „Franklin-Bälle in der Reiterszene“.
Franklin-Bälle wurden ursprünglich für Tänzer entwickelt
Dass seine Franklin-Bälle Eingang in den Reitsport finden würden, hätte er nie gedacht: Eigentlich wollte Eric Franklin mit der Franklin-Methode® und mit seinen Franklin-Bällen schlicht Tänzern ein besseres Gefühl für die Bewegung vermitteln – und möglicherweise kennst du unsere Franklin-Bälle schon aus unserem Ballkurs oder aus Erics Büchern?
So wurden die Franklin-Bälle im Reiten populär
Centered Riding Lehrer waren wahrscheinlich die Ersten, die mit Franklin-Bällen arbeiteten, um ihre Reitschüler fit für den Ritt zu machen. Centered Riding hat ebenso wie die Franklin-Methode® die Ideokinese zur Ursprungswissenschaft. Denn die Erfinderin des Centered Riding ist Sally Swift. Sie gilt als Pionierin im Einsatz von inneren Bildern beim Reiten und unterrichtete dies systematisch.
Wie man die Franklin-Bälle beim Reiten einsetzt
Die fünf Arten von Franklin-Bällen, die man gerne für das Reiten nimmt, sind die Minirolle, die Faszienrolle, die grünen Franklin-Bälle, die orangen und die roten Franklin-Bälle.
Die Minirolle etwa verändert das Mitschwingen, genauso die etwas schwerere weil mit Wasser gefüllte Faszienrolle. Nur wer extrem schlecht reitet oder extrem gut bleibt vom Thema Schiefe unberührt. Der eine bemerkt weder seine Schiefe noch die Schiefe seines Pferdes, der andere weiß wie er sie korrigiert: Mit den grünen Franklin-Bällen können Reiter besser mit ihrer eigene Schiefe umgehen. Sie nehmen sie je unter einer Gesäßhälfte und wechseln dann. Orange oder rote Franklin-Bälle nimmt man unter die Achselhöhlen, man muss für sich ausprobieren, was angenehmer ist – sowie die roten Franklin-Bälle platziert man unter der Innenseite der Oberschenkel, weil das die Knie öffnet.
Weitere Informationen über das Reiten und über die Franklin-Bälle findest du in Presseartikeln der Zeitschriften inRide, Reiten St. Georg, Mein Pferd und Stallgeflüster. Klicke hier >>>
Für alles Wissenswerte zu den Franklin-Bällen, was über den Reitsport hinaus geht, hier lang >>> und hier >>>
Reiten mit Franklin-Bällen schult das Gehirn des Reiters
Für Reiter ist es oft sehr schwierig, gewohnte ungünstige Bewegungen abzulegen – doch um die Gesundheit ihrer Pferde und um ihre Motivation sowie um die eigene Freude am Reitsport aufrecht zu halten, sind sie dazu gezwungen. Im Reiten gibt es kein „laissez faire“. Die Franklin-Bälle bringen Reiter zunächst aus dem Gleichgewicht. Dies regt das Gehirn an und der Reiter muss sich neu finden. Lange nicht mehr eingesetzte Muskeln und Faszien wachen auf: Neue Bewegungsmuster werden angelegt, weil das Gehirn beginnt, nach passenden zu suchen:
ACHTUNG VERLOSUNG! Nur noch bis Anfang Juni:
Franklin-Bälle oder Onlinekurs Franklin-Methode®: Sitz dich fit! gewinnen
Die Reitpädagogin und dipl. Lehrerin der Franklin-Methode® Marlies Senn aus Zollikerberg (CH) setzt längst mit guten Erfolgen die Franklin-Bälle im Unterricht ein. Nun kann weder Jedermann in die Schweiz fahren noch bei Eckart Meyners und Sibylle Wiemer Unterricht nehmen. Sehr aktiv in Sachen Franklin-Bälle und 24/7 von Jedem erreichbar, der einen Facebook-Account hat, ist die Facebook-Gruppe „Reiten mit Franklin-Bällen“ von Sibylle Wiemer. Dort finden sich neben Praxis-Tipps auch Trainer-Listen sowie Workshoptermine:
Wer sich die Franklin-Bälle nicht kaufen sondern in Ruhe testen möchte, der hat eine gute Chance, dies gratis tun zu können. Noch bis Anfang Juni können Reiter auf der Webseite der Zeitschrift Passion an einer Verlosung zahlreicher informativer Preise rund um den Reitersitz teilnehmen Neben unserem beliebten Onlinekurs Franklin-Methode®: Sitz dich fit! kann man auch das Franklin-Reiterset gewinnen. Es enthält alle Franklin-Bälle, die man im Sattel verwendet, eine Tasche für den Transport plus Kurzanleitung:
sei dabei!
Wir wünschen Dir viel Glück !
Dein
Team Franklin-Methode®
Sharing ist Caring:
Teile diesen Blog-Beitrag über die Franklin-Methode® und über die Franklin-Bälle auch mit deinen Freunden. Außerdem freuen wir uns über deine Likes und Kommentare. Du möchtest Online mehr über die Franklin-Methode® erfahren? Dann besuche die Franklin-Methode® auf Facebook, sieh dich unter unseren Büchern um oder abonniere den Newsletter der Franklin-Methode® . Der elektronische Postbote bringt dir Monat für Monat neue Ideen für die Beweglichkeit – sowie aus erster Hand Informationen zu Health-Workshops, Online-Kursen und Ausbildungen der Franklin-Methode® .